NX™ ist ein CAD/CAM/CAE-System für den gesamten Konstruktions- und Fertigungsprozess. Es bietet eine vollständige Lösung der Probleme der digitalen Produktentwicklung – von der Idee bis zur Fertigung. Nähere Informationen finden sich im Internet unter www.siemens.com/plm oder für Lehre & Forschung unter www.cad4academics.de. Basierend auf dem Parasolid-Kern und D-Cubed steht ein offenes, flexibles und parametrisierbares 3D-System für die Entwicklung und Konstruktion, Styling, Zeichnungserstellung, Simulation und Fertigung sowie weiteren Anwendungsgebieten zur Verfügung. Anliegen und Ziel dieses Buches und seiner Stoffdarstellung sind es, dem Anwender zu helfen, sich möglichst rasch in die komplexe Software einarbeiten zu können. In dritter Auflage (Vorauflagen „CAD mit Unigraphics NX“ und „CAD mit NX 4“) erscheint das Buch zum ersten Mal vierfarbig und beschreibt zum ersten Mal zwei Versionen von NX, NX 5 und NX 6. Die beiden Folgeversionen NX 5 und NX 6 sind naturgemäss in einem hohen Grad identisch, dennoch gibt es natürlich Unterschiede, die entsprechend gekennzeichnet sind. Hierbei ist die bahnbrechende Einführung der Synchronous Technology in NX 6 besonders hervorzuheben. Als Ergänzung zum Buch gibt es ein durchgängiges Konstruktionsbeispiel einer Zahnradpumpe, das frei über das Internet unter www.cax.ch/zahnradpumpe heruntergeladen werden kann. CAD Grundlagen: Produktentwicklung, Digitales Produkt, CAx im Produktentwicklungsprozess, Concurrent Engineering, Master-Modell Konzept, Merkmale eines CAD-Systems, CAD Grundfunktionen. 3D Modellieren: Einführung in NX, Programm-Einstellungen, Darstellungsoptionen, Koordinatensysteme, Konstruktionsformelemente, Formelement-Operationen, Skizze, Punkte und Kurven, Ändern eines 3D Modells, Synchrone Konstruktion. 2D Zeichnungen: Grundsätzliches, Zeichnungsblatt und Schriftfeld, Ansichten erstellen und bearbeiten, Mittellinien, Bemaßungen, Beschriftungen, Zusammenbauzeichnung. Baugruppen: Allgemeines, Konzepte der Baugruppenkonstruktion, Baugruppenfunktionen, Analyse-Funktionen, Große Baugruppen. Freiform-Modellieren: Freiformkurven, Freiformflächen. |